Artikel
0 Kommentare

Liége-Bastogne-Liége Challenge 2023

Am Wochenende stand Liége-Bastogne-Liége, la Doyenne – das älteste noch ausgetragene Eintagesrennen und eines der Klassiker des Radsports, auf dem Plan. Seit 1892 kämpfen sich die Profis durch die Ardennen und natürlich gibt es auch eine Version für Hobbysportler. Samstags, ein Tag vor den Profis ging es auf drei Distanzen durch die Ardennen, 80, 155 und 251 Kilometer. Dazu noch eine ordentliche Portion Höhenmeter (1445, 2869, 4442). Die lange Strecke entspricht bis auf wenigen Kilometer dem gleichen Kurs wie bei den Profis.

Ich bin mit meinen Jungs vom Hakuna Matata Racing Team ebenfalls nach Belgien, natürlich um die 251 Kilometer unter die Felgen zu nehmen. Letztes Jahr reichte es für Alex und mich nur für 200 Kilometer und so war „Wiedergutmachung“ angesagt.

Henning und Stefan sind mit dem Rad schon von Düsseldorf nach Belgien, quasi 150 Kilometer Beine warm fahren. Alex, Christian und ich haben die Räder ins Auto geworfen und sind „Watt-arm“ angereist. Vor Ort das übliche, Startnummern abholen, Supermarkt überfallen, die Räder vorbereiten, Abendessen und ein paar Bier. Gute Nacht!

Warm-up

6:20 Uhr die Sonne versteckte sich noch hinter den Bergen, das Thermometer zeigte 4 Grad. Abfahrt! Wir fuhren von Aywaille entgegengesetzt der eigentlichen Route zum Start nach Banneux. Start der Liége-Bastogne-Liége Challenge ist immer in Banneux, eine kleine Stadt 20 Kilometer südöstlich von Lüttich. Die 12 Kilometer und 200 Höhenmeter bis zum Start waren ideal um sich aufzuwärmen. Der ein oder andere zog sich noch schnell ein Kaffee rein und fast pünktlich um 7 Uhr gingen „les léopards“ auf die Strecke.

Die Sonne geht auf, die Leo’s sind raus!

Die ersten 12 Kilometer führten uns erstmal wieder zurück nach Aywaille. Zweites Frühstück? Bierchen? Nein! Stattdessen wartete der erste „benannte“ Anstieg der Côte de Havelange mit 2,8 Kilometern Länge und 5,6% Steigung ein Anstieg der 4. Kategorie. Anstieg hin oder her, im Prinzip geht es ja die ganze Zeit irgendwo hoch, laut Wahoo 40 Anstiege aber 13 dieser Anstiege werden „beworben“.

Nicht nur wir auch die Sonne schaffte es über die Berge und wir ließen eine Gruppe nach der anderen hinter uns. Henning und Mathias machten vorne Druck und wir rollten hinter her. Liége-Bastogne-Liége ist im Prinzip eine RTF, bedeutet die Straßen sind nicht gesperrt und man muss – oder es empfiehlt sich für die Gesundheit – auf den Verkehr achten. Auf seiner Spur bleiben, Kurven nicht schneiden, wenn man nicht sieht ob sie frei sind, Rechts-vor-Links und Ampeln beachten (wobei Ampeln beachten diese Rennradfahrer ja eh nie, hörte ich mal). Für manche war es dann doch ein Rennen, so ballerte eine Gruppe von drei Fahrern trotz Gegenverkehr auf der Gegenspur am Feld vorbei und zog dann unvermittelt ins Feld. Einer touchierte den Vorderreifen eines anderen Teilnehmers, der versuchte alles sich und sein Rad oben zu halten, bremste und flog dann als sein Hintermann ihm auffuhr vom Rad. Mindestens zwei hatte die Aktion abgeräumt, der Verursacher drehte sich nur ein paar Mal um und fuhr einfach weiter. Krasse Nummer!

Waffel!

Noch vor dem ersten Verpflegungspunkt nach 33 Kilometer abgeräumt hat was von Rund um Köln 😉 Wir Leoparden sind alle sicher in Manhay angekommen, kurz ne Waffel und weiter, die Taschen und Flaschen waren schließlich noch voll.

Bei Kilometer 50 ging es knapp 10 Kilometer auf breiter schöner Landstraße bergab nach La Roche. Typisch belgisch scheint wohl das Bremsen in Abfahrten, war es doch schlicht nicht nötigt aber wurde immer wieder festgestellt… Abfahren und einfach genießen! Man fragt sich wann man das alles hochgefahren ist aber gut vielleicht war dies die Belohnung vor der eigentlichen Arbeit? Nach der sagenhaften Abfahrt ging es in den Côte de la Roche en Ardenne, ähnlich des ersten Anstiegs ging es 2,9 Kilometer mit 5,7% bergauf. Wir fuhren jeder unser Tempo Henning der Bergfloh war gefühlt schon in Bastogne und der Rest sammelte sich oben oder dann tatsächlich in Bastogne.

Bastogne

Nach 87 Kilometer kam der zweite Verpflegungspunkt in – Trommelwirbel – Bastogne. Bastogne war zugleich der südlichste Punkt der Strecke und das Ende des totalen Gegenwinds. Wie vermutet trafen wir dort Henning und Mathias. Auch Alex stieß dort wieder zur Gruppe. Meine Beine fühlten sich nicht mehr sonderlich frisch an, scheinbar hing die vergangene Themenwoche „Pendeln im Wind“ und vor allem dieser angebliche „Cappuchino Ride“ mit DixSept am Mittwoch noch in den Muskeln. Spannend, sind es ja nur noch 164 Kilometer und ca. 3500 Höhenmeter.

Heulen bringt nix! Dieses Jahr wird Liége-Bastogne-Liége zu Ende gefahren! Von Bastogne ging es flott raus, breite Straße, dreckiger Radweg aber stetig bergab. Irgendwann durfte man runter von der breiten auf eine kleinere, ruhige Straße, „Bunny Hop“ über drei üble Kopfsteinpflaster Hubbel, zack fliegt einem die Trinkflasche aus dem Halter… gerade so nicht drübergefahren aber rechts am Rand stand schon ein Kind mit bestimmt 10 verschiedenen Trinkflaschen. Scheint häufiger ne Flasche zu fliegen. Die kleinere Straße führte zum 3. Anstieg, bei Kilometer 107 ging es in Houffalize den Côte de St. Roch hoch. Nur knapp ein Kilometer lang aber 12% durchschnittliche Steigung mit Spitzen um die 16% führen auf einer kleinen Ortsstraße durch die Häuserreihen. Herrlich belgisch!

Halbzeit

Nach der Hälfte, kamen wir in Gouvy zur 3. Verpflegungsstation. Dort richtiges Essen! Nuden! Ich nahm mir gleich zwei Portionen. Gemütlich etwas essen und ein wenig mit den Jungs quatschen ist ja ne RTF und kein Rennen! Gut gestärkt ging es weiter, die Beine waren noch da, aber frischer wurden sie nicht. Dafür wurde das Wetter schlechter, es fing an zu nieseln. Belgien ohne Regen wäre auch Betrug! Stefan war uns nach vorne entwischt. Erst war er hinter uns und während wir entspannt weiter rollten ballert er mit einem Affenzahn ans uns vorbei! Ciao… bis zur nächsten Verpflegungsstation in Stavelot (Kilometer 165) bekamen wir ihn nicht mehr zu sehen. Neben den typischen Wellen kamen auch immer wieder Abschnitte auf denen man einfach laufen lassen konnte, Vollgas minutenlang bergab ohne viel Verkehr oder schweren Kurven. Christian machte Tempo, ich hing mich in seinen Windschatten und so zog er mich aus meinem Tief raus. Vermutlich hatte ich auf dem ersten Stück bis Bastogne einfach zu wenig gegessen, mit diversen Gels, Bananen, Waffeln und Kuuuuuuuchen versuchte ich das seit Bastogne aufzuholen.

Zwischen dem ganzen Verpflegen kamen auch mal wieder zwei offizielle Anstiege, nach 158 Kilometer ging es in den Côte de Wanne (5. Anstieg), der nach einer kurzen Abfahrt direkt in den Côte de Stockeu (6. Anstieg) führte. 1,1 Kilometer und 11,5 Prozent Steigung im Schnitt mit Spitzen bis zu 20%, da freut sich das 36er Ritzel. Gemütlich geht es den Anstieg hoch am Straßenrand jubeln uns hier und da mal ein paar Leute zu und holen noch ein zwei Watt aus einem raus. Am Gipfel des Stockeu steht ein Denkmal zu Ehren Eddy Merckxs der Liége-Bastogne-Liége 5 Mal gewann (1969, 1971, 1972, 1973, 1975) und damit der Fahrer mit den meisten Siegen ist. Remco Evenepoel hat dieses Jahr seinen zweiten Sieg eingefahren (2022, 2023) und ist mit seinen 23 Jahren auf einem guten Weg den Rekord von seinem Landsmann einzustellen.

„Keep right“

Die Abfahrt vom Stockeu hatte ich schlechter in Erinnerung aber vielleicht lag es an der schlechteren Form… neuen Asphalt oder sonstige Instandhaltung von Straßen in Belgien kann man ja getrost ausschließen. Vielleicht etwas enger, aber das ist ja nicht unbedingt schlechter. Nach 165 Kilometer erreichte man Stavelot. Stavelot liegt genau zwischen den Anstiegen Côte de Stockeu und dem Côte de la Haute-Levée und ist der Ort der 4. Verpflegungsstation. Das übliche, irgendwas zu essen packen und rein damit. Die Auswahl nahm gefühlt immer mehr ab. Auch dauerte es hier eine Ewigkeit bis man seine Trinkflasche füllen konnte. Es gab quasi nur eine Station an der man sein Trinken auffüllen konnte und das Prinzip des Anstellens war nicht allen Teilnehmern klar. Es fing an zu regnen, schnell die Regenjacke drüber und weiter. Zunächst sogar typisch belgisch auf Kopfsteinpflaster. Bei Liége-Bastogne-Liége eher die Ausnahme. Keine Ausnahme waren die Anstiege. Der Côte de la Haute-Levée ist der 7. Anstieg mit 3,6km Länge, 202hm und 5,6% Steigung wesentlich einfacher zu fahren als der Stockeu aber auch weniger spektakulär! Größte Schwierigkeit hier, der Autoverkehr! Warntafeln zeigen mit „Keep right“ an, es wird eng! Dank Betonwand als Mittelstreifen ist hier viel Geduld der Autofahrer gefordert. Die meisten fahren Ewigkeiten hinter den Rennradgruppen hinterher, dem ein oder anderen Platz aber dann doch mal eine Sicherung. Über die gesamte Strecke waren solche Ausfälle aber doch erstaunlich selten. Muss man doch sagen auch die Radfahrer legten manche Ampel oder Rechts-vor-Links Situation recht flexibel aus.

Die Strecke führte Richtung Nordosten nach Francorchamps unweit der bekannten Formel 1 Rennstrecke Spa-Francorchamps vorbei. Letztes Jahr hörte man hier sogar die Motoren heulen, dieses Jahr stand der Wind vermutlich ungünstig. In Francorchamps drehte man dann wieder Richtung Südwesten und nahm Anlauf auf den 8. Anstieg, den Côte de Rosier. Mit 4,4 Kilometern einer der längeren Anstiege bei Liége-Bastogne-Liége. Nach einem U-Turn warten durchschnittlich 5,8% mit Spitzen über 10% auf die Oberschenkel. Oben das übliche man hält einfach unvermittelt an oder zieht von der Mitte unvermittelt nach Links um seinem Schatz ein Bussi zu geben… „me first“. Aber gut nach 185 Kilometern ist man vielleicht auch etwas müde. Mir taten die Anstiege gut, die Beine erholten sich, vermutlich kam das – gefühlt – dauerhafte Essen an!

Die Abfahrt durch den Wald war zwar verregnet und der Asphalt nicht sonderlich geil, aber es machte nach wie vor „Spa-ß“. Keine Autoseele weit und breit einfach nur großes Blatt und abfahren! Der nächste Anstieg ließ schließlich nicht lange auf sich warten. 10 Kilometer später ging es direkt hinter Spa in den Anstieg Nr. 9. Rauf zum Côte de Desnié. Das steilste Stück der 6,5 Kilometer wartete direkt am Anfang auf dem Weg durch den Ort Desnié mit bis zu 12% Steigung, hinten raus wurde es flacher bevor es wieder fast 10 Kilometer nur bergab geht. Die Belohnung!

Côte de la Redoute – Belgisches Volksfest

Nach der Abfahrt passierte man wieder Aywaille, im Ziel war man aber noch nicht. Statt Siegerbier gab es aber die 5. und letzte Verpflegungsstation. Noch mal den Bauch voll schlagen bevor es in die letzten Anstiege geht! Direkt nach der Verpflegungsstation ging es in den vielleicht bekanntesten Anstieg von Liége-Bastogne-Liége, den Côte de la Redoute (10. Anstieg). Hier wurden schon einige der Profirennen entschieden. Bemalte Straßen, Wohnwagen säumen den Weg, Reggea schallt aus den Lautsprechern bis niederländischen Schlager übernimmt… ein geiles Gefühl! Erinnert man sich gleich an die Bilder aus dem Fernsehen, und sieht vor sich wie die Profis den Anstieg erklimmen. Der Anstieg selbst die Leute trinken Bier, machen Stimmung! Der Veranstalter nahm hier sogar die Zeit ab, 10:32, für 1,54 Kilometer (9,8%), Remco Evenepoel brauchte nicht mal die Hälfte (04:12).

Vom Côte de la Redoute waren es noch 40 Kilometer bis ins Ziel. Man mag es kaum glauben aber Liége-Bastogne-Liége führte doch auch nach Liége. Für die Profis endete La Doyenne auch tatsächlich in Liége. Wir Jedermänner und Frauen durften nur etwas Liége schnuppern. Kurz bevor es in die Stadt ging, kommt der Côte de la Roche-aux-Faucons. Der 12. Anstieg war mit seinen 4,32km und 4,2% ein zähes Ding, im ersten Drittel tauchten auch mal ne 18% auf dem Wahoo auf. Dann ging es kurz bergab und das letzte Drittel knackte dann wieder die 10% Marke. Aber jammern nützte nix… beißen!

Der letzte Anstieg!

Wir drehten Liége den Rücken zu und nahmen Anlauf in den letzten der 13 offiziellen Anstiege. Der Côte de Cortil. Das schwerste des nur 2,6 Kilometer langen Anstiegs war nicht der Anstieg selbst (Durchschnittlich 6,6%) sondern der Autoverkehr, sinnlose Überholmanöver in Lücken die es nicht gab forderten noch mal besondere Aufmerksamkeit. Einmal im Jahr ist hier Liége-Bastogne-Liége aber dann hat man es eilig und quetscht sich durch? Aber gut, wollen wir nicht meckern, in Deutschland wäre es deutlich schlimmer! Nach der Abfahrt hatte man es eigentlich geschafft, kurz vor Banneux standen allerdings drei Wegweiser falsch und sorgten dafür, dass der ein oder andere Teilnehmer falsch abbog, so auch ich. Aber Christian und der Blick auf den Wahoo verrieten mir, ich bin falsch und so drehte ich direkt um und konnte schlimmeres vermeiden.

Das Ziel zum Greifen nah, flog man die letzten Kilometer hoch zum Ziel und dann war das Ding im Sack!

Stark! Endlich! War ein Stück Arbeit aber Christian hat mich im entscheidenden Moment mitgezogen und auch das restliche Team hat stark gearbeitet und alle haben die Kiste nach Hause gebracht! Leo’s for Life!

Die nackten Zahlen

251 Kilometer, 4444 Höhenmeter in 9:46 Stunden (Brutto: 11:20)!
194 Watt (225 Watt NP), 6692kal, 25,7kmh

Bier! Pommes! Gute Nacht!

Artikel
0 Kommentare

NorthCape4000 – Rückblick

Mit dem Rad zum Nordkap, 3800 bzw… am Ende wurden es 3900km in 17 Tagen. 17 großartige Tage auf dem Rad. In der Hitze die Alpen überquert, die Nächte in Deutschland durchgefahren und durch Finnlands Endlosigkeit bei 7 Grad und Dauerregen um dann die endlose Schönheit der Fjorde zu erleben. Der ganze Tripp. Ein unvergessliches Erlebnis.

Alle Tagesberichte findet ihr hier

Heißester Tag

Am zweiten Tag ging es durch Österreich der Tag wurde immer wärmer, passend zum Anstieg knallte die Sonne bei 33 Grad. Die letzte Tankstelle ausgelassen und mit nur einer Trinkflasche durch die Hitze. [zum Beitrag]

Dreckigster Tag

Finnland ist ein schönes Land, aber gefühlt reicht da ein Tag, jeder weitere gleicht dem vorherigen. Einsame Straßen, Kiefernwälder, Rentiere… wenn das Wetter dann noch umschlägt, es die ganze Zeit regnet und ein eisiger Wind um die Nase weht, dann braucht es schon ne gehörige Portion Motivation. [zum Beitrag]

Kürzester Tag

Unfreiwillig war Tag 10 nur 137 Kilometer lang, Ziel Stockholm. In Stockholm ging es dann per Fähre weiter nach Turku (Finnland). [zum Beitrag]

Längster Tag

Tag 4, von Amberg nach Berlin: Beim Fahrerbriefing hieß es Obacht in Finnland wird es auch Mal einsam, aber selbst in Deutschland gab es Abschnitte ohne viel Zivilisation bzw. ohne geöffnete Geschäfte. Und ohne Hotels. So fuhren und fuhren wir immer weiter bis in die Nacht und die dann einfach durch. Ein Nickerchen auf einer Wiese und weiter… 500km am Stück aber in bester Begleitung. [zum Beitrag]

Beste Unterkunft

Am 11 Tag übernachteten Al und ich in Kaustinen im „Hotelli Kaustinen„, ein ehmaliges Altenheim, umgebaut zum Hotel. Die Zimmer, waren halt Zimmer, aber der Service war außerordentlich gut. Super flexibel wurde für uns noch was zu essen gezaubert, es gab leckeres Bier und auch das Frühstück am nächsten Tag konnte sich sehen lassen. Wobei es weder in Schweden noch in Finnland schlechtes Frühstück gab. [zum Beitrag]

Schönster Moment neben dem Rad

Es gab viele schöne Momente, unglaubliche Landschaften und Eindrücke. Aber der schönste Nordcape4000 Moment war in Stockholm. In Stockholm war der Radladen „CycelCity“ der Checkpoint. Dort wurde man super freundlich empfangen und direkt gefragt ob das Rad mal durchgeguckt werden soll (bis auf Materialkosten, kostenlos!). Direkt nebenan ein Taco Laden „Dirty Taco„, dort konnte man die Wartezeit lecker verbringen. Am Checkpoint trafen sich dadurch dann einige Northcape4000 Teilnehmer. All die Gesichter die man die Tage auf der Strecke getroffen hat, Al, Feras, Noemie, Camille traf man dort wieder und hatte Zeit sich neben dem Rad ganz entspannt, vielleicht bei einem Bier, zu unterhalten. [zum Beitrag]

Schönster Moment auf dem Rad

Der letzte Tag, war episch. Nach den Tagen durch den Regen und gegen den Wind, zeigte sich ein völlig anderes Wetter und nach dem langweiligen Finland ging es durch die Schönheit der norwegischen Fjörde! Mit dem Wissen nur 80 Kilometer bis zum Ziel zu benötigen, hatte alles noch eine extra Leichtigkeit. Die Letzten 30 Kilometer von Honigsvag hoch zum Nordkap wurde man von der Motivation getragen. [zum Beitrag]

Life Saver

Neben den vielen Gummibärchen die Northwave Regenhose, kein Aero aber Wind- und wasserdicht! Hatt mir im wahrsten Sinne des Wortes in Finnland den Arsch gerettet. [zum Beitrag]

Mehr zur Ausrüstung findet ihr hier.

App Empfehlung

In Karasjok bekam ich von anderen Bike-Packern selbst die Empfehlung zur Norwegischen Wetter App „yR“ (Android | iOS | Web). Sehr zuverlässig!


Artikel
2 Kommentare

NorthCape4000 – Packliste

Drei Wochen auf dem Rad, kein Begleitfahrzeug oder Gepäckservice…
Wettervorhersage: Sonne, Wolken, Wind, Regen… 5-35 Grad. Was muss an Gepäck mit?

Für die Tour zum Nordkap hat mich der Hauptsponsor Northwave mit Klamotten ausgestattet. Perfekt aber auch ungewohnt. Man kennt seine Klamotten ja ganz gut. Aber ich muss ehrlich sagen, mich hat kein Teil im Stichgelassen und die überhaupt nicht Aero Regenhose hat mich zusammen mit der Regenjacke und der Polartec Jacke warm und trocken durch den norwegischen Dauerregen gebracht! Für das leibliche Wohl (Sitzcreme, Gel und Getränkepullver) hat mich Xenofit ausgerüstet auch hier meine Empfehlung, gerade die Sitzcreme war täglich im Einsatz und hat mich nicht enttäuscht. Damit es gut rollt gab es Mäntel und Schläuche von Schwalbe.

Klamotten

Radklamotten

Hygiene & FirstAid

  • Sonnencreme
  • Sitzcreme (Xenofit SecondSkin)
  • Zahnbürste & Zahnpasta
  • Rettungsdecke
  • FirstAid Kit
    • Verbandsmaterial
    • Pflaster
    • Schmerzcreme
    • Wundcreme
    • Kopfschmerztabletten
    • Allergietabletten
    • Kortisontabletten

Nahrung

Werkzeug & Ersatzteile

  • 4 x Ersatzschlauch
  • 1 x Flickenset
  • 1 x Schwalbe Pro One Ersatzmantel
  • Reifenheber
  • Multitool
  • Luftpumpe
  • Taschenmesser
  • Drehmomentschlüssel
  • 2 x Bremsbeläge (2er Set)
  • Schaltauge
  • Ersatzkette & Quick-Link
  • Kabelbinder
  • Kordel
  • Hiplock Zahlenschloss
  • Abus Bordo Mini Faltschloss

Technik

Sonstiges

  • Schlafsack, für den Notfall
  • Augenmaske
  • Bargeld
  • Kredit- und EC-Karte
  • Ausweis
  • Krankenversicherungskarte
  • Impfpass

Das ganze Gepäck muss natürlich ans Rad / ins Trikot, damit alles passt habe ich verschiedene Taschen für den Rahmen, die Sattelstange, den Lenker und das Oberrohr mitgenommen.

Lenkertasche: Lifeisaride Kurrt, Custom Design, 6 Liter
Lenkerpouch: Red Cycling Lenkerpouch 1,2 Liter
Oberrohrtasche: Topeak Fuel Tank 0,75 Liter, Deuter Energie Bag 0,5 Liter
Rahmentasche: Ortlieb Frame Pack 4 Liter
Satteltasche: Ortlieb Seat Pack 16,5 Liter

Artikel
0 Kommentare

MALLORCA ’22 – TAG 6, HAUSBERG ZUM ABSCHLUSS

Der Flieger geht erst am Abend, also auf die Räder, fertig, los! Der Mallorca Urlaub began mit der Tour zum Randa also warum nicht genau so beenden? Die Strecke kennt man mittlerweile, so rollte man einfach vor sich hin.

Am Randa gab es dann noch mal etwas Druck aufs Pedal. Wer zu erst oben ist…. 3… 2… 1… Attacke! Am Ende reichte es sogar für ein neuen persönlichen Rekord, „Randa full climb“ in 16:12 Platz 14269 /63386. Denke die Top 10 ist mir bald sicher 😉

Abfahrt, die Belohnung für den Anstieg! Laufen lassen… es ging flott runter und auch flott weiter, 39er Schnitt vom Randa zurück zur Ferienwohnung. Da weiß man wenigstens später wo die Krämpfe im engen Flugzeugsitz her kommen. Starker Abschluss für ein paar starke Tage auf Mallorca!

Zahlen des Tages

50 Kilometer
487 Höhenmeter
29,7kmh Durchschnittsgeschwindigkeit

Route auf Komoot

Artikel
0 Kommentare

MALLORCA ’22 – TAG 5, SANT SALVADOR

Heute teilten wir uns wieder auf, Stefan und ich fuhren zusammen erst in den Nordosten von Mallorca, Alex führ etwas später direkt in den Osten der Insel. Treffpunkt das Kloster Sant Salvador bei Felanitx.

So viele Straßen gibt es rund um die Wohnung nicht, da kennt man sich mittlerweile schon gut aus, also erstmal ab in Richtung Randa aber heute ohne ihn zu erklimmen. Es ging direkt weiter über Monturi nach Petra. Hinter Petra beginnt das Segment „Wellblech“ , wie der Name vermuten lässt, eine wellige Straße. Mit der Spiegelung der Sonne auf dem Asphalt wirkt es dann wirklich wie Wellblech. Kleine Wellen auf und ab, da ist der Rückenwind dein bester Freund.

Wir drehten noch vor Arta um und fuhren quasi parallel zur „Wellblech“ Strecke wieder in Richtung Süden. Eben noch Rückenwind, jetzt Gegenwind! Außerdem wurde auch die Straße deutlich schlechter, für Mallorquinische Verhältnisse erschreckend, vielleicht ist in der Gegend die lokale Gravelszene daheim?

Wir bissen uns durch in Felantix stoppten wir vor dem Anstieg hoch zum Kloster noch an einer Tankstelle, füllten die Speicher auf und machten uns auf den Weg nach oben. Es wurde Zeit, schließlich wartete Alex schon oben auf uns!

Der Anstieg hoch zum Kloster San Salvador ist richtig geil, 4 Kilometer 7,2% Steigung, schöne kurvige Straße mit weitem Blick übers Land. Oben im Kloster wartet eine kleine Galerie mit sechs Weltmeister Trikots von Guillermo Timoner. Der ehmaliger Radrennfahrer aus Felantix ist der erfolgreichste Steher aller Zeiten. Auch das Kloster und vor allem das etwas niedriger liegende Cristo Rei Monument ist beeindruckend. Am Kloster nutzten wir den kostenlosen Trinkwasserbrunnen und füllten unsere Trinkflaschen auf, quatschten mit interessierten Rentnern über den Radsport und genossen die Aussicht.

Die Belohnung für den Anstieg ist? Ja die Aussicht… aber viel mehr noch die Abfahrt! Im Gegensatz zu unserer Abfahrt nach Sa Calobra war hier mal überhaupt nix los… freie Straßen, gute Sicht auf die Strecke, einfach genießen und laufen lassen. Herrlich!

Nach der Tankstelle ist vor der Tankstelle. Unten gönnten wir uns noch mal etwas Nachschub für die restlichen 40 Kilometer. Entspannt rollten wir durchs schöne Porreres und dann über Llucmajor auf bekannten Wegen zurück zur Wohnung.

Letzter Abend auf Mallorca! Also noch mal aufs Rad runter ans Meer, Schwimmen, Bier und den Sonnenuntergang genießen!

Zahlen des Tages

142 Kilometer
1313 Höhenmeter
27,9 kmh Durchschnittsgeschwindigkeit

Route auf Komoot

Artikel
0 Kommentare

MALLORCA ’22 – TAG 4, WESTCOAST RIDE

Gestern der Osten heute der Westen, am 4 Tag ging es durch das Mallorca was man aus dem TV kennt, zumindestens am Anfang. Von S’Arenal bis Can Pastilla quasi die Ballermann Tour, wir sparten uns allerdings jeglichen Stopp und rollten einfach so durch die Partyleichen und Sonnenbrandhugos. In Can Pastilla begann dann ein schicker aber sehr sehr enger Küstenradweg, manch ein Kurvenradius erforderte schon eine sehr gute Radbeherrschung. Eine besondere Herausforderung war, sich nicht ständig von dem schönen Ausblick aufs Meer ablenken zu lassen.

Vorbei an der Kathedrale La Seu am Ufer von Palma, durch den Sporthafen und dann zack rechts die Treppen hoch. Treppen? Ja, Treppen! Es ging gefühlt 2174 Stufen hoch, vorbei an lustiger Architektur und dann durch einen kleinen Wald bergauf hoch zum Castell de Bellver, eine Festungsanlage aus dem Jahr 1303. Von dort oben hat man eine großartige Aussicht auf Palma und die Küste.

Kurzer Stopp und dann über einen kleineren, weniger bekannten Schotterpfad wieder runter, durch kleine alte Gassen bis man wieder die bekannten großen Straßen kommt.

Von Palmanova nach Paguera führt ein seperater Radweg. Hinter Costa de la Calma war allerdings nicht mehr jede Bodenplatte fest, so kam es dazu, dass Stefan mit dem Vorderrad eine Bodenplatte anhebte und das Hinterrad dieser zum Opfer fiel. Ich vorne weg merkte nix, wunderte mich nur das die Jungs nicht hinterher kamen. Es dauerte und dauerte, ich wollte gerade umdrehen da kam Alex alleine, ich dachte schon scheiße da ist was passiert. Gott sei Dank, war es nur ein Platten, kein Sturz und kein großer Defekt. Gemütlich den Schlauch wechseln, ein wenig rumalbern und schon ging es wieder weiter, Glück gehabt!

Über Port d’Andratx ging es über s’Arracó nach Sant Elm. Eine schöne Strecke, ein paar Hügel aber schön um drüber zu drücken, ein Roller lockte mich aus der Reserve und ich hing mich hinten dran. Wieder mal ein großer Spaß. Sant Elm ist ein kleines feines Hafendörfchen, wenn auch dem Tourismus etwas zum Opfer gefallen. Wir spazierten durch die kleine Fußgängerzone und machten in einem netten Restaurant eine Pause und aßen eine Kleinigkeit. Den Nachtisch holten wir uns an der Eisdiele. Frisch gestärkt ging es wieder zurück bis s’Arracó und dann durch bzw. über die Ausläufer der Serra de Tramuntana.

Mit dem Essen im Bauch ging es auf kleine, teilweise fiese Anstiege hoch durch die Hügel. Schöne ruhige Straßen, kaum Verkehr und hier und da mal ein kleines verschlafenes Dorf. Besonders bergab, konnte man die schönen langen Abfahrten richtig genießen! In Galilea hatten wir nach knapp 90 Kilometer auf 400m Höhe den höchsten Punkt des Tages erreicht.

Es folgten 40 Kilometer Abfahrt… nicht steil aber kontinuierlich. Genau das richtige für das ein oder andere müde Bein. Wir rollten entspannt im Rücken der Hauptstadt Palma auf den uns bereits von der „Sa Calobra und Soller… Yeah„-Tour bekannten Wegen in Richtung Südosten. Kurz vor der Haustür ging es die Küstenstraße Ma6014 hoch und es gab noch mal 120 Höhenmeter Nachtisch!

Direkt um die Ecke von der Wohnung gab es eine kleine Pizzeria, die wir an dem Abend noch überfielen. Bier, Pizza und die Beine ausstrecken (zu Hause kurz schreiben wie anstrengend das Leben doch hier auf Mallorca ist) was will man nach so einem Tag noch mehr?

Der Tag in Zahlen

141 Kilometer
1682 Höhenmeter
22,7 kmh Durchschnittsgeschwindigkeit

Route auf Komoot

Artikel
1 Kommentar

MALLORCA ’22 – TAG 2, SA CALOBRA & SOLLER… YEAH!

Zum Einstieg erstmal zwei Mallorca Klassiker, Sa Calobra und Soller…. Yeah! Es ging wieder in Richtung Randa dieses Mal aber nur dran vorbei, nicht hoch. Von Algaida nach Inca auf vielen kleinen, ruhigen Straßen.

In Inca wurden wir im Kreisverkehr beinah abgeräumt… scheinbar auch nicht so wirklich ausversehen… Adrenalin, Puls… und das auf beiden Seiten… das Stefan den Autofahrer nicht aus dem Fenster rausgezogen hat ist alles… nach dem Stress erstmal eine kurze Pause. Getränke auffüllen, bevor es in die Berge ging.

In Caimari, circa 5 Kilometer nördlich von Inca ging es in die Serra de Tramuntana Gebirgskette, endlich Klettern! Zum Einstieg gab es den Coll de sa Bataia (3,89km, 239hm, 6,1%), der dritthöchste Pass Mallorcas lässt sich schön gleichmäßig fahren, oben wartet die vermutlich bekannteste Tankstelle der Insel. Neben der Tankstelle befindet sich ein kleines Cafe, ein Sammelbecken für Rennradfahrer. Im Anstieg ist jeder sein Tempo gefahren, Alex knackig vorne weg, ich hab versucht wenigstens Blickkontakt zu halten. Stefan ging es mit mir vermutlich genau so.

Von der Tankstelle ging es weiter auf der Ma-10 in Richtung Sa Calobra. Die Straße schlängelt sich knappe 10 Kilometer bis zum Aquädukt welches die beiden Stausseen Gorg Blau und Cúber verbindet. Dort zweigt von der Ma-10 die Straße nach Sa Calobra ab. Wahrscheinlich lässt es sich dort super fahren, wir hingen allerdings im Verkehr fest… viele Autos, Busse und dazwischen Rennradfahrer mit teilweise waghalsigen Manövern. Passend zu der Situation laß ich auf einem Trikot #stayruhiger mein Schmunzeln fiel auf und ich kam ins Gespräch mit den Jungs von FlaR Racing Team wir tauschten Sticker und rollten ein Stück zusammen weiter. Das Verkehrschaos blieb uns leider auf der Abfahrt runter vom Coll dels Reis nach Sa Calobra erhalten. Scheinbar war gerade Touristen-Anlieferungszeit, bestimmt 30 Busse quälten sich bergab durch die Kurven. Zusammen mit hochfahrenden Autos das perfekte Chaos. Wir manövrierten uns sicher durch, ein Radfahrer hat es kurz vor uns aus der Kurve geworfen, aber bis auf ein paar Kratzer nix passiert.

Unten am Port de Sa Calobra angekommen gab es natürlich erstmal ein Foto, dann ein Eis, ne Cola und dann ging es ab runter ans Wasser, einmal die Füße ins Meer hängen und den Ausblick genießen. Wir trafen unten neben dem Kurvenknutscher auch wieder die FlaR Truppe – schon praktisch so auffällige Trikots.

Sa Calobra, viele kennen es, ist eine Sackgasse… sprich den Spaß den wir bergab nicht so richtig hatten, hatten wir jetzt bergauf… auch nicht 😉 Es ging den Coll dels Reis (10,1km, 710hm, 7%) wieder hoch. Ein Anstieg der 1. Kategorie mit immer mal wieder knackigen aber kurzen Steigungen um die 14%. Wir quälten uns hoch, im Nacken schon wieder die Busse… das motivierte uns zusätzlich, bloß nicht überholt werden! Traumhafte Ausblicke und im Anstieg etwas mehr Zeit auch mal ein Foto zu knipsen. Ebenfalls wieder dabei die Flar Jungs, die perfekte Gelegenheit um sich noch schnell bei Instagram zu vernetzen. Kurz darauf hielt ich an, ließ die ersten paar Busse vorbei und weiter ging es! Dachte ich… aber das Anhalten hat scheinbar dafür gesorgt, dass meine Beine denken „fertig“, es lief nach dem Stopp um einvielfaches schwerer… wobei es lag bestimmt nur daran, dass der Coll dels Reis am Ende am steilsten ist.

Oben sammelten wir uns wieder, ne Cola, ein Eis… weiter geht’s! Hoch zum Cúber, man gönnt sich ja sonst nix. Weiter über die perfekt asphaltierte Ma-10 erst am Gorg Blau vorbei und dann im Schatten des höchsten Bergs der Insel, dem Puig Major, vorbei am Cúber. Nach dem Tunnel hat man es geschafft, bis Soller geht es jetzt eingentlich nur noch bergab… der Lohn für die harte Arbeit. BALLERN!

In Soller rollten wir gemütlich durch die kleinen Gassen, gönnten uns natürlich ein Orangen Eis und machten uns dann teilweise motiviert auf den Rückweg über den Col de Soller. Alex machte die Hitze zu schaffen aber wir fahren ja kein Rennen also ging es weiter, jeder sein Tempo, am Gipfel wurde gewartet. Der Coll de Soller (10km, 450hm, 4,5%) ist mein Anstieg, so mag ich es, moderate Prozente mit knackigen Kehren… davon allerdings sehr viele… ich fuhr mich in eine Art Rausch packte die 2. Motivation aus und hatte das Gefühl ich flieg den Anstieg hoch. Es waren dann doch nur 15 kmh im Schnitt, aber Strava sagt ich hab es auf Platz 21359 von 68622 geschafft. Proooost!

Auf dem Weg runter, warnte uns ein Rennradfahrer es sei rutschig in den Kurven. Also wieder runter langsamer als es muss! Uns kam nix rutschiges unter die Reifen aber sicher ist sicher, Straßenbelag war auch nicht so super. Über Sa Cabaneta ging es auf kleinen Straßen ohne weitere nenenswerte Erhebungen weiter bis S’Arenal. Da die Wohnung quasi am höchten Punkt der Ma-6014 liegt gab es auf den letzten 7 Kilometer noch mal ein paar Höhenmeter gratis.

Zahlen des Tages

175 Kilometer
2840 Höhenmeter
23,5 kmh Durchschnittsgeschwindigkeit

Route auf Komoot

Artikel
0 Kommentare

MALLORCA ’22 – TAG 3, FLACH DURCH DEN WIND

Wir starten erstmal nur zu zweit, Alex machte heute einen ruhigen Tag. Der Plan er entspannt, Stefan und ich fahren ne Runde und am Ende treffen wir uns am Strand. Stefan und ich entspannt… hätte man ahnen können, wir ballerten also wieder mal nach Llucmajor, von dort aber weiter über Campos bis nach Cas Concos des Cavaller (klingt wie ein Buchtitel aber ist nur der Name des Orts) in den Osten von Mallorca. Mal wieder schöne kleine Caminos bei bestem Wetter plattfahren.

Wir entschieden uns bis Cala Pi für eine Ein-Stopp-Strategie, erster und letzter Halt war somit in Santanyí. Frische Getränke, etwas Süßkram… und richtig, ein Eis und dann weiter nach Süden. Eigentlich wollten wir zu den Salinen aber der Komoot Track führte uns stattdessen zum Leuchtturm „Far“ del Cap Salines, auch wunderschön! Nur der Weg von Ses Salines ist eine Sackgasse, hin und zurück machte es dann 22 Kilometer auf ungewohnt schlechtem Asphalt.

In Sa Ràpita, unweit des Traumstrands Es Trenc verwarfen wir unsere Ein-Stopp-Strategie und gönnten uns noch mal ein Kübel Wasser bevor wir die letzten knapp 10 Kilometer bis Cala Pi unter die Reifen nahmen. Unter die Reifen nahm mein Hürzler Leihrad auch irgendwas anderes, spitzes. Kurz vorm ersten Tagesziel also noch ein Platten am Vorderad. Mit frischem Gummi trafen wir auf Alex. Er kam bestens ausgerüstet mit Badeklamotten für uns und Schlösser für die Räder. Wir gönnten uns ne Kleinigkeit zu essen und gingen runter zum Strand.

Nach zwei Stunden wurde es allmählich schattig in der hübschen Bucht und wir packten zusammen. Keine 20 Kilometer bis nach Hause, die letzten 5 Kilometer schön im Windschatten von einem Roller… großartiger Spaß, ich glaub dem Fahrer hat es auch gefallen. Stefan konnte sich auch an einen Roller hängen und kam kurze Zeit später angeflogen.

Zu Hause packten wir noch mal die Badesachen ein, denn nach dem Strand ist vor der Steilküste! Also ab runter an die Steilküste. Schwimmen, Bierchen bei Sonnenuntergang und dann kommen da doch zwei Typen mit einer Gitarre und sorgen für die passende chillige Musik. Genial! Was ein Tag!

Der Tag in Zahlen

Teil 1
112 Kilometer
414 Höhenmeter
30,8 kmh Durchschnittsgeschwindigkeit
Teil 2
19 Kilometer
132 Höhenmeter
26,3 kmh Durchschnittsgeschwindigkeit

Route auf Komoot

Artikel
1 Kommentar

MALLORCA ’22 – TAG 1, RICKS ROAD TO RANDA

Unweit von unserer Ferienwohnung haben die Zabels eine Wohnung, also schnell eine Route vom Rick Zabel via Strava mopsen und auf geht es! Ziel der Puig de Randa

Eine alte Legende erzählt, dass vor langer Zeit ein Riese von Algier aus das Mittelmeer überquerte. Er trug einen Korb voller Steine und Erde auf seinem Kopf und hatte ein Schiff unter seinen Füßen festgebunden, damit er nicht unterging. Bei einem Sturm vor Cabrera trieben beide Schiffe auseinander und um nicht das Gleichgewicht zu verlieren, stützte er sich mit seinem Stock am Ufer der Cala Pi ab. Aber es half nichts, er stürzte trotzdem und der Inhalt seines Korbes ergoss sich auf die Ebenen von Mallorca und bildete den „Puig de Randa“ 

Zum Randa geht es auf kleinen Seitenstraßen „Caminos“ relativ verkehrsarm aber bequem. In Llucmajor wird es etwas stressiger aber wenn die Mallorquiner etwas gewohnt sind, dann Radfahrer. Einmal raus aus dem Ort geht es langsam bergauf und dann rechts ab durch den Ort Randa hoch zum Puig de Randa (5km, 312HM, 6,2%). Der Anstieg lässt sich gut fahren und auf dem letzten Stück hoch wird man mit einer traumhaften Aussicht belohnt. Bei 34 Grad den Berg hoch prügeln, da reichte uns die Aussicht nicht, wir gönnten uns oben, in einer kleinen Bar, direkt am Kloster eine Cola und freuten uns auf das was die nächsten Tage noch kommt!

Nach der Tour ging es in den Supermarkt im Nachbarort, erstmal einkaufen! Die Herausforderung alles was man so hungrig in den Einkaufswagen packt muss per Rad noch ca. 1,5 Kilometer (natürlich leicht ansteigend) transportiert werden.

Mallorca 2022 - Erstmal einkaufen!

Zahlen des Tages

53 Kilometer
496 Höhenmeter
28,5 Durchschnittsgeschwindigkeit

Route auf Komoot

Artikel
0 Kommentare

NC4K – Rückreise, das eigentliche Abenteuer beginnt

Dienstag 09.08.2022

Was keiner vorhergesagt hat, das eigentliche Abenteuer beginnt erst jetzt. Die Rückreise! Radfahren können wir, man steigt aufs Rad und fährt… So einfach! Aber wie kommt man vom Nordkap zurück nach Hause?

Am Nordkap fährt am Nachmittag ein Bus, also Rad an den Bus stellen und hoffen es gibt ein Platz! Reservieren bringt nix, ist kein Platz da haste Pech! Ne Stunde vor Abfahrt ging das Gewusel los, Vorderrad raus, Rad rein und hoffen das klappt! Im Bus dann die Ansage wir müssen einmal umsteigen. Oh nee..

Wir erreichten nach knapp 4,5h Alta, von dort gehen verschiedene Flüge und Busse in größere Städte wie Tromsø oder Oslo. Vom Bus ging es zur Suche nach Kartons… Im Baumarkt würden wir fündig und auf der Suche haben wir uns noch ein paar „nicht“ Fahrradklamotten gekauft. Eine frische Unterhose ist wie ein neues Leben (oder wie hieß das Lied noch gleich).

Wir trafen die Spanier Mendez und Mendez (keine Brüder aber der gleiche Nachname), sie halfen uns beim Einkaufen und beim einpacken… richtig gut mit vielen Händen und der Erfahrung der beiden (sie hatten ihre Räder schon gepackt) ging es echt super.

Das Hotel Zimmer teilte ich mir spontan mit Feras, er war immer wieder mal mein Wegbegleiter beim NorthCape4000. So kostete das Zimmer „nur“ 95€ statt 190!

Zwischen Fahrrad einpacken und umziehen versuchte ich noch einen Flug für den nächsten Tag von Alta nach Tromsø zu bekommen und mein bereits gebuchten Flug für Samstag ebenfalls auf morgen umzubuchen. Perfekt 7:00 Abflug! Preislich günstiger als die Busfahrt und eine Nacht in Tromsø und Mittwoch gegen 14/15 Uhr wieder in Düsseldorf bei der Familie ❤️.

21:45 etwas zu essen zu finden war da schon schwieriger aber bei „Erica“ gab es noch was Leckeres! Wir stießen auf unsere Leistung an und waren uns alle einig, es war eine großartige Reise mit besonderen Herausforderungen und epischen Momenten, aber es wird ein einmaliges Event bleiben!

Mittwoch 10.08.2022

Um 5 Uhr wartete das Taxi, ich schlich mich also wie nach einem One-Night Stand aus dem Hotelzimmer und ließ Feras zurück.

Es fuhren etwa 10 Taxen zum Flughafen alle mit einem Fahrrad im Gepäck. Wiegen, aufgeben, abwarten. Lange nicht mehr einfach nur gewartet. Kaffee und Brötchen und Zack ging der Flieger sich schon.

30 Minuten später in Tromsø: Warten aufs Fahrrad… Es kam dann übers Gepäckband und nicht über den Sperrgepäckschalter (das arme arme Ding). In Tromsø ging das Warten dann weiter… Besonders auffällig alle haben es eilig am Check-in, durch die Sicherheitskontrollen zu kommen um dann… zu warten… Ewigkeiten zu warten. Komisch.

Um 14:15 landeten wir in Düsseldorf, ne Stunde später kam dann auch mein Rad. Die Gepäckausgabe am Flughafen Düsseldorf ist das reinste Chaos über all herren- und frauenlose Koffer. Super langsame Gepäckabfertigung… Furchtbar. Da wurde selbst mir das warten zu anstrengend.

Nach drei Wochen, endlich wieder meine Liebste in den Arm nehmen tat so gut! Spontan gleich zur Schule die Kinder abholen. Große Überraschung ❤️, wussten sie doch nichts davon, dass ich den Flug von Samstag auf Mittwoch umgebucht habe.

Nachtrag:

Das Fahrrad hat die Reise ganz gut überstanden, ein paar Erfahrungsmarkierungen und ne leicht krumme Bremsscheibe.