Letztes Jahr sind Malte und ich zum ersten Mal auf „Midsommar“ Tour gefahren. Zur Sommersonnenwende ging es mit dem Fahrrad in einem Stück von Düsseldorf nach Amsterdam und zurück.
Mittlerweile ist die Erinnerung an die Schmerzen verblasst. Zeit es noch Mal zu tun. Dieses Jahr führen die 500 Kilometer Im vergangenen Jahr begleiteten uns Janosch und Stefan schon die ersten 100 Kilometer, dieses Jahr gehen sie in die Vollen und begleiten uns auf der gesamten Tour.
Dieses Jahr geht es somit zu viert auf die 500km Runde von Düsseldorf über Roermond nach Dordrecht und dann über Arnheim und Venlo zurück nach Düsseldorf. 4 Leute versprechen weniger Arbeit im Wind und trotzdem gute Gespräche die einem die hoffentlich die Kilometer leichter vom Tacho nehmen.
„PreLUDERS“, Streckentest
Um aggressive, Fahrradfahrer niederfahrende Autofahrer und schlechte deutsche Radwege zu vermeiden. Haben wir den deutschen Teil der Strecke am vergangenen Sonntag Mal unter die Räder genommen. Sehr schön, selbst für deutsche Radwege. Lediglich zwei ungünstige Stellen haben wir in der Midsommar Strecke noch angepasst.
Die Qual der Wahl
Folgt die Frage was nimmt man mit, Aerorenner oder Alupanzer… Arschrakete oder Rahmentasche… Jacke oder Weste. Nach der guten Erfahrung von der ersten Midsommar Tour, bei der am Ende 538km auf dem Tacho standen, würde ich wieder den Aerorenner wählen, allerdings erwartet uns vermutlich ab Samstag Abend Regen. Vielleicht also doch das Rad mit Schutzblechen? Die Arschrakete, da bin ich mir sicher, tausche ich hingegen aus den frühen Erfahrungen durch die Rahmentasche aus. Verspreche mir dadurch leichteren Zugriff aufs Gepäck und eine bessere Organisation des Gepäcks. Bei der Bekleidungsfrage kommt beides in die Tasche, kurze Windweste und dünne Regenjacke.
In weniger als 24 Stunden geht es los
Ich bin gespannt, in ungefähr 20 Stunden geht es los, es wird Zeit die letzten Sachen zu organisieren. Powerbank, Licht und Wahoo laden, Rad fertig machen (wenn man sich entschieden hat welches man nimmt), Tasche packen, Klamotten rauslegen. Und dann geht es Samstag früh raus Mal eben 500 Kilometer in die Kette strampeln. Folgt uns via Instagram @radmomente oder #midsommar500
Der Sommerurlaub stand an, Ferien auf dem Bauernhof. Ziel westliche Eifel nahe der luxemburgischen Grenze. Was liegt da näher als mit dem Rad vor zu fahren und sich von der Familie einholen zu lassen. 205 Kilometer knapp 2000 Höhenmeter klingt spaßig, auf geht es!
Alles schläft nur einer Wattnert
Um 5:30 ging es auf bekannten Routen durch die schlafende Stadt, nach Neuss, leichter Niesel, kräftiger Gegenwind. Hochmotiviert flott durch Ramrath und vorbei an Neurath. Der frische Brötchen Duft lockte mich in Bedburg zum ersten Stopp nach knapp 40 Kilometern. Käsebrötchen und Rosinenmürbchen und erstmal raus aus der Stadt.
Alles nur für die Kohle
Kurz hinter Bedburg beginnt der Terra Nova Speedway, eine alte Abraumbandtrasse zwischen dem Tagebau Bergheim und Hambach, kurze Frühstückspause und dann auf zum Tagebau. Kurz vorm Aussichtspunkt in den Tagebau, am Ende des Speedway, roch es nach Rennen. Schwalbe Fähnchen, Rose Zelte… es wurde für das CoronaChrono Zeitfahren aufgebaut, ich fuhr bestimmt eine Top 10 Zeit aber wahr wohl zu früh. Noch keine Zeitnahme 😉
Vom Aussichtspunkt ging es weiter zum Forum Terra Nova. Hier hat man einen weiten Blick über den Tagebau. Schon ein riesiges Loch und alles nur für die Kohle. Es ging noch ein Stück am Tagebau entlang und dann weiter südlich Richtung Nörvenich.
Wind, Gegenwind, Windschatten…
Es rollte gut, knapp 60 Kilometer in der Kette, doch irgendwie kam der Wind von hinten, ich guckte auf den Wahoo… scheinbar war das Piepsen bei Abweichungen von der Route aus. 1 Kilometer in die falsche Richtung was soll es, jetzt wo der Wind wieder ins Gesicht bläst passt die Route auch wieder. 145 Kilometer to go ?
Nach knapp 80 Kilometern überholte mich in Vettweiß ein Traktor mit einem Anhänger voll Heu… was eine Gelegenheit. Kurz reinhauen und dann etwas im Windschatten ausruhen. Nur Schade das sich unsere Wege schon nach 2 Kilometern trennten.
Willkommen in der Eifel
Kaum war der Kollege weg wurden die Straßen enger und es wurde richtig hügelig. 85 Kilometern auf der Uhr, bis hier her war ich erst 370 von „geplanten“ 1950 Hm geklettert. Aber so sollte es nicht bleiben, es ging immer wieder knackig hoch und wieder runter. Die Eifel 😉 Für die nächsten 370 Hm brauchte es dann nur noch 20 Kilometer. Zusammen gefasst kann man sagen nach halber Strecke die halbe Menge an Höhenmeter geschafft… aber der Teufel steckte im Detail.
Nach einer flotten Fahrt ins Tal machte ich nach ca. 110 Kilometern in Gmünd eine kurze Pause. 10 Uhr, 4,5 Stunden unterwegs, Zeit für neues Wasser und etwas Gebäck für die nächsten Anstiege, wer weiß wann die nächste Gelegenheit zum Auffüllen kommt.
Ich dachte mir, wenn das so weiter geht war ich zu Beginn im Flachland wohl zu spritzig unterwegs. Aber was nützt das Jammern, weiter geht es, rauf und runter immer wieder. Was soll man auch erwarten wenn die Orte so Namen tragen wie „Sch-Leiden“?
Letzte Pause
In Berk rollte es sich gerade bequem bergab, ein Bäcker…ein Bäcker? Im Kopf dauerte es was, doch dann bremsen, umdrehen und rein in die urige Backstube. Es gab nicht mehr viel. Zucker Zucker… Ach ja zwei Donats, noch neues Wasser und kurzen Status an die restliche Familie. Noch 75 Kilometer.
Windschatten geliehen
Mitten im Wald, auf einer für die Eifel relativ ruhigen Landstraße, auf der nur ab und an ein paar PS Proleten ihre Golf GTIs und Opel Corsas durchnudelten (okay es waren drei Porsche und ein Lamborghini), hörte ich dann einen Freilauf, meiner war es nicht. Ich nahm direkt raus. Auf einen Lutscher hatte ich mal überhaupt kein Bock. Aber der vermeintliche Lutscher kam neben mich grüßte freundlich und gab mir Windschatten. Leider nur 3-4 Kilometer, da bog er rechts ab und ich musste alleine weiter. Aber nette Abwechslung.
Trasse gefunden
Nach knapp 170 Kilometern ging es in Pronsfeld, trotz des Versuchs mich durch wirre Baustellenabsperrungen davon abzuhalten, auf den Enztal Radweg, dort kreuzt auch der Eifel-Ardennen-Radweg und der Prümtal-Radweg. Der Enztal-Radweg ist eine ehemalige Trasse der Westeifelbahn, die seit 1996 zum Radfahren lockt. Aber all die Trassenfreude begann erstmal mit einem moderaten Anstieg von 1,5%. Meter für Meter. Nach 10 Kilometern drehte sich das Spiel in Atzfeld und es ging moderat bergab. In Üttfeld Bahnhof führte die Trasse direkt auf eine Schaukel zu und was liegt da näher als kurz umzusatteln und eine Schaukelpause einzulegen. Die Trasse führte 12 Kilometer moderat mit 1,5% bergab, perfekt um noch mal richtig zu #ballern. Der Wahoo zeigt zwischenzeitlich 50+ an und Spaaaaß drückte die vorherigen Anstiege und den nervigen Gegenwind aus dem Sinn.
Der letzte Hügel
In Neuerburg ging es leider runter von der Trasse noch 30 Kilometer. Der Radweg führte seltsam parallel zur Straße und auch immer mal wieder auf die enge Landstraße. Tendenz bergab aber irgendwo sollte am Ende noch ein Hügel warten. Und zack da war er… zäh zog es sich 5 Kilometer die Straße hoch. Von Mettendorf bis Hommerdingen. Wahrscheinlich Kategorie lächerlich, aber ich spielte – nach dem Tag in den Beinen – mit dem Gedanken aufs kleine Blatt zu wechseln 😉 Doch wo es hoch geht, geht es auch wieder runter, die letzten Kilometer hieß es ausrollen.
Nach 211 Kilometern, 7,5 Stunden auf dem Rad war es geschafft, das Ziel „Landgasthaus Hoffmann“ war erreicht!
Am Pfingstmontag ist ganz Friesland auf dem Rad und fährt durch die Fietselfstedentocht durch die 11 friesischen Städte Bolsward, Harlingen, Franeker, Dokkum, Leeuwarden, Sneek, Ijlst, Sloten, Stavoren, Hindeloopen und Workum.
Ursprung dieser Rundfahrt ist das 1909 zum ersten Mal ausgetragene n Natureis-Langstreckenrennen im Eisschnelllauf durch Friesland, die Elfstedentocht.
Mit 15.000 Startern verschiedenster Art von gemütlich bis flott, von jung bis alt, alleine oder im Tandem, in Spandex oder Flipflops eigentlich immer ein Garant für riesig Spaß auf dem Rad und an der Strecke.
So sieht es ohne Corona aus
Eigentlich, dieses Jahr wurde die Veranstaltung aufgrund des Corona Virus abgesagt. Nun ist es aber schon Tradition das wir Pfingsten bei der Familie in Friesland sind und ich „mal kurz“ ne Runde mit dem Rad drehe und alte Tradition brechen, soll man nicht. So ging es Pfingsten mit dem Rad im Gepäck nach Friesland.
Das kleine Schwarze war zum Wellness beim Radsportladen meines Vertrauens. So kam das Winterrad zum Einsatz. Gut wenn man mehrere Räder zur Auswahl hat.
Da ich befürchtete das mehrere auf die Idee kommen die Fietselfstedentocht selbstorganisiert zu fahren, entschied ich mich Sonntag anstatt Montag zu fahren – passte auch privat besser ;-). Der Blick auf den Wind sagte Nord/Nord Ost mit 15-25kmh an, also Standard Route und die letzten 60 Kilometer Gegenwind oder verkehrt herum und die letzten 40 Kilometer Rückenwind? Bei geplanten 235 Kilometern entschied ich mich für den Rückenwind zum Abschluss.
Um 5:45 ging es los, etwas später als geplant aber dafür mit Kaffee und Frühstücksbrot von der lieben Frau. Los ging es nicht wie üblich in Bolsward, sondern in Franeker, ersparte die Anreise. Von Franeker ging es nach Harlingen und weiter nach Bolsward. Quasi auf den Spuren gern gefahrener „Hausrunden“.
Nach einer Stunde erreichte ich Bolsward, es war wie leergefegt, wie ausgestorben. Aber viele der gelben „Fietselfstedentocht“ Fahnen schmückten die Stadt und so fühlte es sich wenigstens etwas nach richtiger Fietselfstedentocht an.
Ich ließ Bolsward zügig hinter mir, wie zuvor kein Stempeln, kein Anstellen. Es ging weiter nach Süden über Workum bis nach Hindeloopen ans Ijsselmeer. Immer mal wieder kamen mir Grüppchen entgegen, mal 6, mal 10 aber auch ein zwei größere. Vielleicht die gleiche Idee wie ich gehabt? Ich folgte weiter einsam der Route, verkehrt herum wollte wohl keiner fahren. Einsam aber gut gelaunt ging es durch die schöne Landschaft, ich hatte das Gefühl man nimmt mehr wahr als wenn man „normal“ auf Fietselfstedentocht geht. In Oudemirdum drehte ich dem Ijsselmeer wieder den Rücken zu und es wurde waldig. Ich passierte das Waldgebiet „Starnumanbossen“ und gleizeitig mit 4m über Normalnull, den höchsten Punkt der Tour.
Nach kurzer Pause in Sloten ging es über Ijst und Sneek
zurück nach Bolsward. Hier ist quasi die Mitte der wie eine Acht gezeichnete
Route. Start, Halbzeit und Ziel sind normalerweise in Bolsward. Für mich war in
Bolsward der Jumbo Supermarkt. 12 Minuten zu früh um 9:48 stand ich vor der
Tür. Zwangspause bis der Supermarkt öffnete, dann schnell im mir unbekannten
und somit völlig unübersichtlichen Jumbo alle Gänge dreimal nach was essbarem
abgrasen zur Kasse und raus. 200g Erdnüsse, Wasser, Cola, Stropwaffeln und
Smoothie einverleiben, den Rest verstauen und zack 10:32 Uhr also hopp hopp
weiter geht’s es warten noch 114 von 235 Kilometern.
Mittlerweile saßen im Zentrum von Bolsward hier und da ein paar Fahrer, aßen was oder machten eine Pause. Von Bolsward ging es in nördlicher Richtung auf nach Leeuwarden. Wie vermutet kam nun der Teil mit dem Gegenwind. Irgendwie fahre ich das Stück Bolsward – Leeuwarden immer mit Gegenwind. Mein Schwiegervater verriet mir nach der Tour, man nennt diesen Abschnitt wohl liebevoll „Hölle des Nordens„. Aber vielleicht sind es auch die Beine nicht der Wind die mich fluchen lassen.
Jammern nützt nix sind ja nur knapp 80km bis zum Rückenwind. Was mir bei der üblichen Fietselfstedentocht mit den anderen 15.000 Leuten nie aufgefallen ist, die Routen Führung nach Leeuwarden ist recht verknotet. Hätte man einfacher haben können. Nach 160 Kilometern war Leeuwarden trotzdem erreicht. Ne Banane on the bike und weiter den Kopf in den Wind. Was ich auf dem Rad nicht wusste nur es waren nur noch 24 Kilometer im Wind. Nach 184 Kilometern von 235 war ich in Dokkum.
Die große Freude den Dreckswind hinter mir gelassen zu haben und Gewissheit der 30er Schnitt ist sicher, beflügelt mich und als ab Holwerd der Wind dann auch von hinten schob konnte ich noch mal letzte Reserven ins Pedal drücken. So flog ich die letzten 40 Kilometer mit einem 36er Schnitt nach Hause.
Nach 7:40 Fahrzeit war meine 4. Fietselfstedentocht im Sack. Mit Pause war ich 8:44 unterwegs. Keine Stempelkaart, kein einziger Stempel, keine Medaille aber mich erwartete leckerer Kochen. Perfekt!
Was war das ein Tag. Froh mich entschlossen zu haben die Fietselfstedentocht selbstorganisiert zu fahren und schon etwas stolz das Ding auf dem Winterrad, alleine mit nem Schnitt von 30,8kmh in den Asphalt gebrannt zu haben. Was wäre nur mit dem kleinen schwarzen möglich gewesen 😉
Was macht man zwischen Weihnachten und Neujahr? Richtig man fährt mal eben nach Belgien und am nächsten Tag wieder zurück. Eine Hand voll verrückter auf ihrem #Festive500 Abenteuer.
Tag 1 | 240 Kilometer | 1910 Höhenmeter
4:00, der Wecker klingelt, aufstehen!
Die am Vortag geschmierten Brote und eine Banane
frühstücken, kurz ins Badezimmer, in die Radklamotten hüpfen und noch die
letzten Kleinigkeiten verstauen und ab geht es, schließlich war mit Sebastian
und Stefan „Fortuna Büdchen um 4:40 Uhr“ ausgemacht.
Vom Büdchen ging es direkt weiter durch die Stadt zum
Graf-Adolf-Platz, dort trafen wir um 4:50 Uhr Janosch. Zu dritt ging es dann
zur Fleher Brücke, den im Süden gestarteten Malte treffen.
Nach allgemeiner Anerkennung für diese verrückte Bereitschaft im Urlaub mitten in der Nacht aufzustehen oder wie der ein oder andere erst gar nicht ins Bett zu gehen, ging es dann um kurz nach 5 auf die Strecke nach Libramont, es warteten 240 Kilometer und 1910 Höhenmeter Winterspaß auf uns!
Bei völliger Dunkelheit und leichtem Regen ging es höchst
motiviert in Richtung Jülich. Die ersten Kilometer auf Teilen meiner beinahe
täglichen Pendelroute und dann weiter über die Landstraßen und Wirtschaftswege
des Rhein-Kreis-Neuss. Letztere waren aufgrund der letzten Tage noch leicht
feucht. Im kleinen Gang ging es durch den Gravelspaß, Stefan mit seiner BMC
Timemachine litt am meisten, Sebastian folgte gleich, beide ohne Schutzbelche
und eher auf Asphalt „konfiguriert“, Janosch, Malte und ich waren mit
unseren Winterrädern unterwegs, Schutzblech
und gefühlte Sicherheit im Schlamm dank Panaracer oder 4-Season ließen gleich
mehr Mut frei. Nach 46 Kilometern stoppte der Tross an einer Abzweigung
irgendwo bei Grottenherten, die Route sagte rechts, der Weg sagte, Badehose
anziehen! Der Wirtschaftsweg stand auf der gesamten Breite in einer Länge von mindestens
10 Meter unter Wasser.
Janosch und ich überlegten ob wir es wagen einfach durchzufahren,
aber wir erinnerten uns noch an unsere Schwimmprüfung zum Seepferdchen, dort
hieß es „Unbekannte Gewässer bergen Gefahren“. Während wir grübelten ging
Malte, mit MTB Schuhen, übers Feld und versicherte der Untergrund sei fest. Wir
folgten, aber mit 28mm Schluppen und Rennradschuhen hieß es bloß nicht
absteigen, sonst kommt man nicht mehr ins Pedal. Eine Mischung aus Lachen und Fluchen
schallte über die Felder.
Am Forschungszentrum Jülich war der Gravelteil scheinbar
beendet. Am Ende waren auch die Bremsbeläge von Malte. Aber zur Verteidigung
die Beläge waren schon eine Weile drauf, der Matsch hat den Rest erledigt, aber
er hatte vorsorglich schon Ersatz dabei. Mit der kurzen Pause zum Tauschen der
Beläge kam uns der Sonnenaufgang entgegen und wir konnten mit etwas mehr Licht
auf die restlichen 180 Kilometer.
Mit der Sonne kamen der Nebel und die ersten längeren Anstiege über einsame Landstraßen. Während der Anstiege suchte Stefan einen Punkt zum Umdrehen, aber es ging erstmal nur gerade aus. Nach 95 Kilometern stand seine Exit-Strategie. Schließlich war er schon seit 22 Uhr auf dem Rad unterwegs und wollte uns nur ein Stückchen bei unserem Winterspaß begleiten. Er drehte ab Richtung „nächster Fahrradladen“. Den Schlamm und ein starres Kettenglied wollte er nicht bis nach Düsseldorf mitnehmen (er fuhr am Ende 340 Kilometer).
Kurz darauf erreichten wir vor Lammersdorf mit 560 Metern
den höchsten Punkt des Tages. In Lammersdorf begann die Vennbahn, überwiegend
flach oder moderate Anstiege von 1-2% und schöner Asphalt warteten zusammen mit
Chris auf uns. Chris kam aus Aachen, wartete schon eine ganze Weile auf uns und
fror sich ordentlich den Arsch ab. Wieder zu fünft ging es weiter nach
Monschau.
In Monschau lockte uns ein Schild „Monschau Cafe“ von der Vennbahn, angelockt von warmen Kaffee stürzten wir uns hinunter bis auf den Marktplatz von Monschau. Im Café Kaulard gab es Apfelstrudel, Kakao mit Sahne, mehrere Kännchen Kaffee, Suppe und Strom für die diversen Wahoo’s und Lezyne 1300XXL Mega Blaster Booster Lampen. Vorsorgen für das, was da noch kommt.
Pünktlich um 12:00 Uhr ging es weiter, zurück hoch auf die Vennbahn. Die Hälfte war geschafft, also noch 120 Kilometer. Bei gleicher Reisezeit, wären wir aktuell um 19:30 Uhr im Hotel. Auf der Bahn rollte es fluffig, immer gerade aus. Um 14:00 erreichten wir nach 165 Kilometern St. Vith. Auf Empfehlung von Christian machten wir ein Kuchenstopp okay, es wurden mehrere Puddingteilchen und für jeden eine Frikadelle im Brötchen aber der Titel der Tour heißt ja auch Winterspaß und nicht Le Tour de Hungerast.
Gestärkt und immer noch motiviert ging es auf die letzten 75 Kilometer, 3 Stunden, wenn es gut läuft. Dieser optimistische Gedanken sollte nach kurzer Fahrt zerstört werden, Platten vorn schallte es aus dem Gruppetto. Janosch hatte sich irgendwas eingefangen. Während er den Platten behob, erreichte Malte die Nachricht vom Magen-Darm Alarm zu Hause. Ein Weg schnell zurück nach Düsseldorf gab es nicht. Also weiter… 50 Kilometer to go!
Die Dunkelheit holte uns wieder ein, aber mit Licht für einen
ganzen Flughafen rollte es sich weiter gut. In Luxemburg machten wir noch einen
kurzen Stopp an einer Tankstelle, füllten unsere Trinkflaschen auf und gönnten
uns noch einen Riegel für die letzten knapp 30 Kilometer.
In Bastonge war der Radweg sogar beleuchtet und fuhr am Denkmal zur La Doyenne, „Lüttich Bastonge Lüttich“ vorbei. Sebastian wollte ein Foto mit sich machen, schließlich hatte er eine Laufveranstaltung abgesagt und es kam die Vermutung der „Mitläufer“ hoch, er drückt sich nur und sitzt auf dem Sofa. Als er dann ein Foto gemacht hatte, wollte der Rest auch ein Foto. So „vertrödelten“ wir dann noch 10 Minuten für den guten Zweck plus ein paar weitere Minuten damit Janosch seine SPD-SL Cleats vom Hundekot befreien konnte. Die letzten Kilometer führten auf kleineren Landstraßen durch Belgien. Kurz vorm Ziel in Libramont stoßen wir auf gesperrte Straßen. Es fand wohl ein Nachtlauf statt. Aber wir durften die Absperrung passieren und feuerten jeden Läufer mit „Allez allez!“ an. Generell war der Tag in Belgien sehr Radfahrer freundlich, abgesehen von der recht guten Infrastruktur, waren auch der Großteil der Autofahrer wohl gestimmt, Überholabstand ist in Belgien wohl selbstverständlich, zu mindestens wurde man sehr selten knapp überholt.
Nach 16 Stunden um 20:45 Uhr hatten wir das Hotel „L‘ Amandier“ gefunden. Tag 1 geschafft! 264 Kilometer, 2.127 Höhenmeter, 11:25 Stunden Fahrzeit.
Wir durften die Räder im gefliesten Konferenzraum abstellen. Erstmal ankommen, duschen und dann mal sehen, was es zu essen gibt. Nachdem Malte das halbe Pizza Hut Menü online ordern wollte gab es die Meldung „zu spät, es wird nicht mehr geliefert“, also ab in Jogginghose raus in die Kälte und den Kram abholen. Leider fanden wir den Pizza Hut nicht bis 22 Uhr, so raubten wir den Burger-Laden um die Ecke aus. Die Bedienung staunte nicht schlecht als wir für über 80 Euro vollgepackt bis oben hin da aus dem Laden marschierten. Zurück im Hotel wurde gemeinsam gegessen, der nächste Tag grob geplant und dann ging es ab ins Bett.
Tag 2 | 270 Kilometer | 1930 Höhenmeter
06:00 Uhr der Wecker klingelt, anziehen, grob zusammenpacken und ab zum Frühstück. 5 Radfahrer unter sich, der Rest schlief vermutlich noch. Am Frühstück lag es auf jeden Fall nicht, das war überragend. Brot, Baguette, Brötchen, Müsli, Obst, diverse Brotaufstriche, Wurst, Käse und Saft, Kaffee, Espresso…. wir nahmen reichlich, vor allem Espresso! Nach dem Frühstück wurde der Rest gepackt, die Räder gesattelt hier und da noch eine Kette gepflegt und um 8:00 klickten die Schuhe wieder in die Pedale.
Auf dem Plan standen heute 270 Kilometer Winterspaß. Malte wollte nach 40 Kilometer in Chanxhe abzweigen und in Aachen vorbei, um dort den Zug zu nehmen, so dass er früher zu Hause bei Frau und Kind ist und sich dort dem Thema „Magen Darm“ annehmen kann.
Aus Libramont ging es erstmal bergauf der Sonne entgegen bzw. nach Osten, die Sonne war noch nicht zu sehen, aber es war ausreichend hell, so dass Positionslicht reichte.
Bergauf war auch das erste Kapitel des Tages, zwar sparten wir uns die Wirtschaftswege-Fango Packung und rollten auf feinster Landstraße. Wir hatten sogar kurz das Gefühl wir fahren auf der Autobahn, aber es war doch nur die Nationalstraße N89. Allerdings ging es ständig hoch und wieder runter. Die ersten 34km sammelten wir schon 480 Höhenmeter. In Rochefort war die Routenführung nicht ganz klar, wir machten kurz Halt, gönnten uns ein Riegel, eine Banane oder etwas Gymnastik und ich nutzte die Pause um meine Hinterradbremse nach zu justieren, damit der Hebelweg des Bremsgriffs nicht so weit ist und das Bremsgummi wieder sauber auf der Felge bremst. Gestärkt, mit Plan wo es lang geht und dem Gefühl nicht mehr ins Leere zu greifen, rollte es sich gleich wieder viel entspannter.
Von Rochefort ging es runter von der breiten Landstraße durch
den Wald hoch – was auch sonst – im Anstieg öffnete sich der Wald und
ermöglichte uns einen herrlichen Blick über die Ardennen. Selbst die Sonne
blinzelte mal durch die Wolken.
Nach 63 Kilometern erreichten wir Hotton, dass Peleton schrie nach Kaffee und so machten wir im Cafe „La Jacquemart“ Pause. Diverse Kakaos und Kaffees stürmten unseren Tisch, als Großkunde gab es lustige Mützen gratis und wer, wenn nicht wir mit Janosch als Vertreter der Schicken Mütze sagten da nicht nein.
63 Kilometer und 864 Hōhenmeter standen auf dem Tacho, und noch 210 Kilometer und etwa 800 Hōhenmeter zu fahren. Mensch muss das Ende der Tour flach sein. Doch wir änderten die Route kurzerhand um, um Malte nicht allein zu lassen und folgten seine „Quick & Dirty“ Route (rot). Anstatt über Lüttich und Maastricht ging es über Vierviers und Henri-Chapelle nach Aachen (noch 90km) und dann weiter nach Düsseldorf (noch 175km).
Zurück auf den Rädern folgte in gewohnter Manier ein reges auf und ab durch Belgien. Nur die Witze wurden konstant flacher. Motivationsschub gab uns ein nicht angeleinter eifriger Wachhund der sein Grundstück auch bis auf die Landstraße verteidigte. Den Letzten beißen die Hunde, also Druck aufs Pedal! Zeitweise hatte man das Gefühl man fährt durch klein Amerika, überall hingen amerikanische Flaggen an den Häusern, wahrscheinlich die Reste der Alliierten. Bei Kilometer 90 wurde es dreckig, aber gut die Route hieß schließlich auch „Quick & Dirty“, was Malte verspricht hält er auch. In Ferion führte uns die Route an der Ourthe entlang, schöner Radweg allerdings hörte dieser einfach auf und wurde zum Trail. Malte lief voraus, dank MTB Schuhe sicher im Gelände, aber trotzdem weg… Der Deal war er guckt und kommt zurück, er kam und kam nicht, Mountainbiker passierten uns und wir grübelte ob wir einfach fahren sollten oder nicht. Doch da klingelte das Telefon, Malte sagte der Weg sei nix, direkt am Fluss, sehr schmal und sehr schlammig. Umdrehen war angesagt, während Janoschs Gravelherz blutete, atmete Sebastian mit seinen Slicks auf. Über die Landstraße ging es dann flott zu Malte, der Weg führte wieder am Fluss entlang, aber auf festem Untergrund. Mal sehen wie lang.
Gerade als man sich an den flachen Streckenverlauf entlang des Flusses gewöhnt hatte, führte die Route vom Fluss weg und es folgten wieder knackigen Anstiege. Der erste in Chanxhe führte immer steil hinauf, ich lockte die Jungs hinter mir mit, „es wird nicht flacher“ und eine Kehre weiter rief ich „Graaaavel„. So ging es auf grobem Schotter-Waldweg-Mix die letzten Teile des Anstiegs hoch. Eine Mischung aus Lachen und Weinen begleitete uns dabei.
Nach dem Anstieg folgte ein weiterer allerdings ganz einfach auf Asphalt. Aber es sollte nicht der letzte gewesen sein. Nach 115 Kilometern stoppten wir in Louveigné, Toilette, Trinken auffüllen und weiter. Janosch haderte noch mit seinem Luftdruck im Vorderrad. Vielleicht war das letzte Gravelstück doch zu wild? Es dämmerte, Malte machte Druck, wollte er doch nicht zu viel Zeit in der Pause verlieren, die er am Ende später bei der kranken Familie sein wird. Der Plan etwas Richtiges zu essen wurde bis Aachen geschoben. Nachvollziehbar, aber das Gruppetto war angespannt.
In Vierviers ging es erst durchs tiefste Ghetto und dann auf
einem nicht enden wollende Anstieg durch die gehobenen Straßen der Stadt. Es
wurde flotter, Malte wollte nach Hause, ich persönlich sah da noch 110
Kilometer auf dem Tacho. So sah es auch Janosch, Christian war die letzten Tage
noch fett krank und nicht in bester Form und Sebastian war das Tempo auf seiner
ersten Ausfahrt dieser Länge einfach zu hoch und so einigten wir uns die Gruppe
zu trennen, anstatt weiter zu zerfahren. Malte, Christian und Sebastian in Team
Aachen und Janosch und ich im Team Düsseldorf.
Janosch und ich verabschiedeten uns, drückten auf Tempo bis Kelmis kurz vor der Grenze. Dort entschlossen wir uns beim Italiener „La Pasteria“ eine Ladung Pasta zu essen, quasi letzte Pause vor Düsseldorf. Wir studierten draußen noch die Karte, da passierte uns Team Aachen schon wieder. Während ich was zu essen bestellte, kümmerte sich Janosch um sein Vorderrad. Der Besitzer des Restaurants, ein Grieche, war sehr freundlich und als er erfuhr was wir vor uns und vor allem hinter uns hatten, spendierte er uns zwei Espressi.
17:55 Uhr, gestärkt ging es auf die letzten 90 Kilometer.
Team Aachen meldete sich gerade mit einem Foto aus dem Zug. Wir quälten uns
durch Aachen und fanden uns irgendwann auf einem Trassen ähnlichem Radweg
wieder, von da an ging es überwiegend auf kleineren Straßen und Wirtschaftswegen
weiter. Hier mal ein Hund, da mal ein Fußgänger, an der Kreuzung mal ein Auto.
Wir führen nebeneinander durch die Nacht. Viel Quatschen und wenig belgischer
Kreisel. Das kostet extra Kraft, aber ist aber extra gesellig und schließlich
machen wir das hier ja alles zum Spaß.
Es wurde eisig, der Wind kam von vorne, wir scherzten uns durch die Nacht und drückten uns über die Hügel. Einen nach dem anderen, es rollte sich gut wirklich schnell waren wir aber nicht. Umso näher man nach Düsseldorf kam umso bekannter werden einem die Städte auf den Straßenschildern. Bedburg, Grevenbroich, Neuss-Holzheim, Düsseldorf. Jawohl zu Hause noch den Schlenker am Landtag vorbei. Team Düsseldorf, Finisher Foto um 22:00 Uhr! Jetzt nur noch nach Hause.
Auf der Fischer Straße trennte ich mich dann von Janosch und fuhr die letzten paar Kilometer alleine nach Hause. Nach 242 Kilometern, 2473 Höhenmeter und 10:36 Fahrzeit war es geschafft. Zu Hause!
Taschen abladen, Rad abspritzen, bei den besten Nachbarn der Welt eine selbst gemachte Pizza abholen, Duschen und ins Bett fallen!
2009 rief die Radsport Bekleidungsmarke Rapha zum ersten Mal dazu auf zwischen den Tagen die neu gewonnen Fettpolster der Festtage auf dem Rad abzuarbeiten. 500 Kilometer von Weihnachten bis Silvester.
„Es ist kein Kilometersammeln, sondern eher eine Reise. Es geht darum, rauszukommen, die Zeit auf dem Rad zu genießen und mit anderen Leuten zu fahren oder sie zu besuchen.“
rapha.cc
Etwas über 60 Kilometer am Tag, eigentlich kein Problem aber manch einer kommt noch der ein oder anderen weihnachtlichen Verpflichtung nach und so wird aus 8 Tagen vielleicht 6 oder nur 4?
Wer ein Badge abstauben oder sich die Chance auf diverese Gewinne nicht nehmen lassen möchte, der kann sich bei Rapha zur Festive 500 anmelden:
Für mich geht es dieses Jahr mit ein paar Freunden auch auf Rapha Festive 500 Weihnachtsrunde, einmal von Düsseldorf nach Bastonge und wieder zurück. Das ganze in zwei Tagen, klingt vielleicht nach Stress wir planen das ganze aber im „Rapha Style“ und wollen rauskommen und die Zeit auf dem Rad genießen. Wird bestimmt ein riesen Spaß (hoffentlich, ich werde Berichten).
Vom 18. bis 22. August findet die 19. Austragung des Langstreckenklassiker Paris-Brest-Paris statt. 90 Stunden für ca. 1200 Kilometer und 10.000 Höhenmeter, jede Pause zählt mit. Die Uhr tickt vom Start in Paris bis zum Überqueren der Ziellinie zurück in Paris. Kein Rennen, keine Mindestgeschwindigkeit. Ganz im Gegenteil ein maximales Limit von 28km/h soll die Fahrt, eher noch die Reise mit den anderen Teilnehmern in den Vordergrund stellen. Allerdings gibt es auch ehrgeizige Fahrer die sich ein Denkmal auf Strava setzten möchten und das Ding in wahnsinnige 44 Stunden abrocken!
Das heutige Paris-Brest-Paris ist aus dem gleichnamigen Radrennen entstanden was von 1891 bis 1951 ausgetragen wurde und ist somit das älteste „Radrennen“ der Welt. Ausgetragen wird es alle 4 Jahre auf immer sehr ähnlicher Strecke. Von Paris an die Atlantikküste nach Brest und dann auf gleicher Strecke zurück nach Paris. Mitfahren darf jeder, jeder der sich im Jahr vor der Austragung in mindestens vier „Brevets“ qualifiziert hat:
200 km innerhalb von 13,5 Stunden
300 km innerhalb von 20 Stunden
400 km innerhalb von 27 Stunden
600 km innerhalb von 40 Stunden
Gefahren werden dürfen nur vom Audax Club Paris anerkannte „Brevet des Randonneurs Mondiaux“. Jedes Brevet darf durch ein längeres ersetzt werden. Und je mehr Kilometer man in den Brevets gesammelt hat je besser ist die Position auf der Warteliste für einen Startplatz. Möchte man teilnehmen sollte man frühzeitig gucken welche Brevets organisiert werden um sich die Qualifikation zu sichern.
Erlaubt sind alle durch muskelkraft betriebene Räder mit Kettenantrieb. Unterschieden wird zwischen Rennrädern und Spezialrädern. Zu letzterem zählen, z.B. Liegeräder, Tandems oder Velomobile. Je nach Gusto kann man sich für die 90 Stunden, 84 Stunden oder etwas flottere Rennradler auch für die 80 Stunden entscheiden.
Essen, Trinken, wetterfeste Bekleidung, Werkzeug, Ersatzteile, Verpflegung, alles an Gepäck muss aufs Rad und darf nicht durch Freunde oder Betreuer mit dem Auto „hinterher gefahren“ werden. Auch muss das Rad entsprechend für die nächtlichen Abschnitte gerüstet sein. Licht ist Pflicht! An der Strecke gibt es offizielle Verpflegungsstellen und Schlafunterkünfte, einfach aber ausreichend. Manche bevorzugen die Übernachtung im Freien andere kommen bei gastfreundlichen Menschen die an der Strecke wohnen unter.
Nächste Austragung
Die nächste Teilnahme ist erst im August 2023 möglich. Wer Interesse an Langstrecken hat findet auf der Internetseite der Audax Randonneurs Brevets in Deutschland und kann sich seine 200, 300, 400 oder 600 Kilometer Runde schon mal raus suchen und die Langstrecke ausprobieren. Wer es kaum erwarten kann für den gibt es vom 8. bis 13. August 2021 „London-Edinburgh-London„. 1400 Kilometer und ca. 11.000 Höhenmeter in ca. 105 bis ca.117 Stunden, allerdings ohne vorherige Qualifikation.
„Mann“ hat ja viele Ideen die so im Kopf herumschwirren, manchmal reicht ein kleiner Impuls um solch eine Idee frei zu lassen. Die Idee mit dem Fahrrad an einem Tag von Düsseldorf nach Franeker zu fahren war solch eine Idee und der Impuls kam Anfang April.
Anreise
Nicht von Düsseldorf sondern ab Franeker… der Plan, die Tochter freitags mit dem Zug zu den Großeltern und Samstag mit dem Fahrrad zurück. Das Fahrrad ging praktischer Weise eine Woche vorher mit den besagten Großeltern schon vorab auf die Reise. Wir folgten seltsamerweise reibungslos mit der Bahn.
Es geht los
Samstag ging es nach dem Frühstück um 8:45 Uhr auf die Strecke. Es war mit 4 Grad knackig kalt aber die Sonne strahlte mir entgegen und so ging es voller Motivation auf die ersten 30 Kilometer. Ein Teil der Strecke war mir von den Teilnahmen an der Fietselfestedentocht noch bekannt. In Sneek angekommen, waren die zu fahrenden „Landstraßenkilometer“ für den niederländischen Teil der Strecke geschafft.
Radinfrastrukturgenuss
Die Route verlief von da an immer auf breiten Radwegen getrennt von der Landstraße weiter über Lemmer, Emmeloord und Kampen. Kreuzungen konnten dank Kreisverkehr oft ohne Halt gequert werden ab und an gab es auch mal eine aufwändige Brücken oder Tunnelkonstruktion um z.B. die Autobahn inklusive Anschlussstelle reibungslos passieren zu können. Kontaktschleifen im Boden schalten Ampeln rechtzeitig grün und wenn es doch mal Rot bleibt, zeigt ein Zähler an wie lange es bis zur nächsten Grünphase dauert. Naben der großartigen Infrastruktur sind aber auch die Autofahrer aufmerksam, zuvorkommend und an den Radverkehr gewöhnt.
So machte das Radfahren doppelt Spaß, hinzu kam noch der
andauernde Rückenwind nur das Wetter drohte zu kippen. Die Sonne verschwand
immer mal wieder hinter bedrohlich dunklen Wolken.
Status an die Radkumpels nach 75km: „2,5h unterwegs, 75km, 30er Schnitt, Dank mega Rückenwind 130bpm, 170 Watt“
Der Höhepunkt
In Wezep, im Waldgebiet unweit der „Prinses Margriet“ Kaserne war der höchste Punkt der Strecke erreicht, 56 Meter über Normalnull. Ich dachte erst ich hätte diese Hürde schon in Ens auf der Brücke über das „Zwarte Meer“ genommen, aber dort waren es nur 16 Meter über Normalnull. Nach dem „Anstieg“ gönnte ich mir in Heerde die erste richtige Pause. Immer hin, von Der eigentliche Grund für die Pause war „Nahrungsbeschaffung“, nach 2 Bananen und einem Riegel auf den ersten 110 Kilometern war Nachschub angesagt, nicht das auf den restlichen 160 Kilometern irgendwann der Mann mit dem Hammer an der Ecke steht und wartet.
Mittagspause
Wasser, Fanta, Schoko-Croissants, Datteln, Nüsse und
Stroopwaffels. Radfahrer ernähren sich ja immer gesund und nachhaltig. Kaum
raus aus dem Supermarkt fing es an zu schneien, ein Blick auf den Wetterbericht
verriet mir das es wohl nur ein Schauer ist, auch blieb der kram nicht liegen.
Die Schneepause nutzte ich um ein wenig zu essen. Nach dem Schauer ging es
gestärkt und noch gut gelaunt weiter.
Kreuzfahrt Teil 1
In Welsum ging es zur Abwechslung mal ein Stück mit der Fähre. Einmal rüber über die IJssel nach Olst. Nach 2 Minuten war die Schiffsreise auf der Olsterveer auch schon geschafft.
Deventer
Nach 130 Kilometern erreichte ich Deventer, scheinbar eine etwas größere Stadt, aber die Befürchtung das man sich durch den Stadtverkehr kämpfen muss war unbegründet. Fahrradspur, Grünpfeil (ohne Pfeil), eigene Fahrradampeln und die gewohnt guten Radwege ließen mich gut durch die Stadt rollen. Das so etwas die Leute aufs Rad lockt merkt man an jeder roten Ampel. Da stehen nicht zwei oder drei, sondern eher 10 bis 15 Radfahrer und warten geduldig auf die nächste Grünphase.
Ab Deventer folgte die Route der IJsselline, eine alte
Verteidigungsanlage, die zum Schutz vor einer Invasion Überschwemmungen entlang
der IJssel und des Umlands herbeiführen konnte.
Bei Kilometer 150 Kilometer war es wieder Zeit für ein kurzen
Status an die Jungs in Düsseldorf:
„150km, 5:12 Fahrzeit, 29er, zwischendurch mal Schnee“
Grenzübertritt
Zeit war es auch für getrennte Wege nach fast 40 gemeinsamen Kilometern, trennten ich mich von der IJssel und nahm die letzten 30 niederländischen Kilometer in Angriff. Ich motivierte mich mit der Idee an der Grenze ein Kaffee und Kuchen Pause einzulegen. Doch in Netterden ging es dann nach 180 Kilometern äußerst unspektakulär über die Grenze. Radweg neben der Landstraße, ein Schild, mehr nicht.
Aber was soll man machen, es muss weiter gehen, in Rees geht es mit der Fähre über den Rhein, da ist bestimmt eine Gelegenheit. Nach 10 Kilometern in Deutschland, das erste „Schlechter Radweg“ Schild, kurz darauf der erste Autofahrer der meine Vorfahrt missachtet, endlich wieder in der gewohnten Umgebung.
Kreuzfahrt Teil 2
Nach 200 Kilometer ging es durch Rees, eine Stadt die am Samstagnachmittag wohl schläft. Es war so ruhig, dass ich vor Schreck auf die Uhr guckte, es war doch erst 16:30. Ich entschied mich dank zurückgewonnener Motivation (Datteln machen glücklich) ohne Stopp die Fähre zu nehmen.
Der Fährmann war ein sehr netter Mann, erklärte mich aufgrund
meiner Distanz für etwas bekloppt, aber lud ich ein gerne noch mal wieder zu
kommen, empfahl mir aber auf besseres Wetter zu warten. Das Wetter hatte mich
nämlich eingeholt, es regnete, der größte Teil zum Glück während der Überfahrt.
Rote Welle
Von Rees nach Xanten führte um größten Teil ein schöner Radweg zum Teil am Rhein zum Teil Xantener See entlang. Der beste Teil der deutschen Strecke. Hinter Xanten folgte die Route durch Rheinberg, Moers bis Uerdingen auf gut 30 Kilometer fast nur der Landstraße. An Kreuzungen hatte der parallele Autoverkehr grün, als Radfahrer / Fußgänger musste man erst den Taster an der Ampel drücken um dann auch direkt grün zu bekommen, Allerdings hieß das immer wieder anhalten, losfahren. Nervig. Gerade wenn man über 200 Kilometer in den Beinen hat.
Zielsprint
Nach 250 Kilometern war ich in Uerdingen, man kannte sich wieder aus, schön war es nicht aber die letzte „ich bin gleich zu Hause“ Motivation machte sich breit noch ein Foto und weiter. So langsam machte sich der Sonnenuntergang breit aber es war geschafft, 272 Kilometer, 9 Stunden 20 Minuten Fahrzeit, 11 Stunden (Gesamtzeit) ich war zu Hause!
Erstmal duschen, essen und dann bin ich auf dem Sofa eingeschlafen. Was ein Tag!
Pfingsten fährt man eigentlich in Bimbach, so war ich 2015 und 2016 beim Rhön Radmarathon am Start. Dieses Jahr verschlug es mich jedoch in die Niederlande zur Fietselfstedentocht.
Was?
Fiets-elf-steden-tocht, der Name ist Programm. Frei übersetzt „Fahrrad elf Städte Tour“, dass heißt es geht mit dem Fahrrad in einer Tour durch 11 Städte. Auf 235 Kilometer malt man eine „8“ ins Kartenbild, Start der „Tocht“ ist immer in Bolsward und von dort geht es durch Harlingen, Franeker, Dokkum, Leeuwarden, Bolsward, Sneek, Ijlst, Sloten, Stavoren, Hindeloopen, Workum und wieder zurück nach Bolsward. Bis auf Deiche gibt es kaum Erhebungen, aber der friesische Wind sollte nicht unterschätzt werden.
Das „Los“ entscheidet
Die erste Fietselfstedentocht wurde 1912 ausgetragen, ab 1947 gab es eine jährliche Austragung, lediglich 2001 fiel die „Tocht“ aus. Zur 105. Fietselfstedentocht haben sich ca. 28.000 Starter auf insgesamt 15.000 Startplätze beworben. Das Losglück erwischte mich und auch ich durfte an den Start gehen. Gestartet wurde in Etappen, alle 8 Minuten gehen circa 650 Räder auf die Strecke. Ich hab im Internet ein paar Gleichgesinnte gefunden und durch das Zusammenlegen der Startzeiten durften wir gemeinsam ab 05:32 auf die Strecke. Späteste Startzeit wäre 8:30 gewesen. Aber der frühe Wurm fängt nun mal den Vogel.
Von der Strecke
Nach dem ich am Treffpunkt sicher war die Gruppe gegenüber sei nicht die Truppe aus dem Forum – einer trug ein dezentes Holland Fahrradtrikot – sah ich doch verwirrt genug aus, so dass Wolfgang, der Herr in dem Trikot, mich auf bestem Deutsch mit meinem Vornamen an sprach und wir uns gefunden hatten. Es gab noch einen Snelle Jelle und den erste Stempel bevor wir zu siebt um 5:50 Fahrt auf nahmen.
Nachdem wir die ersten Stempel erfahren hatten, trafen wir in Holwerd noch Toto, ein weiterer Mitstreiter aus dem Forum. Nach Kaffee und einem kleinen Snack ging es dann mit 8 Fahrern nach Dokkum – eine Perle Frieslands! Mittags hatten wir die ersten 100 Kilometer auf der Kette und gönnten uns in Leeuwarden ein Stündchen Pause. Bevor es dann doch zu gemütlich wurde schnappten wir uns wieder die Räder und rollten weiter. Nach der halben Strecke gab es in Wilsum ein Powerbar Stand, sehr praktisch dieses Zeug, klebt die Trinkflasche im Halter fest. Im Verlauf streckte sich unser Team mehr und mehr. Verpasst man bei dem Wind einmal den Anschluss war es auch schwer wieder dran zu kommen. Irgendwann hatte ich mich von einer schnelleren Truppe mitreißen lassen und kachelte zackig durch die wunderschöne Landschaft. Mal am Wind, mal im Windschatten, aber immer über der 30.
Nach dem Bolsward zum zweiten Mal passiert wurde ging es nach Sneek und von dort zur Küste. Von Oudemirdum über Stavoren bis nach Hinderloopen ging es immer an der Küste entlang, mal auf dem Deich, mal daneben. Die letzten 30-40 Kilometer munkelt man gab es noch Rückenwind, so dass die Kilometer dahin purzelten. Um kurz nach Sechs, gab es in Bolsward den letzten Stempel und das „Finisher“-Abzeichen. Hoera!!!
An der Strecke
Die Fietselfstedentocht ist ein Volksfest. Fing es zunächst noch relativ ruhig an, so wurde im Verlauf des Tages der Streckenrand immer voller. Die Leute packten die Gartenmöbel vor die Häuser, warfen den Grill an und feierten jeden Fahrer der vorbei kam. Manch einer hatte sich sogar die Blaskapelle in den Vorgarten gesetzt und sorgte für Stimmung. Selbst die Polizisten, die den ganzen Tag an der Strecke absperrten und den Verkehr regelten, feuerten einen unermüdlich an und riefen einem noch ein „succes“ hinterher. Und in den „Elfsteden“ ging die Post so richtig ab.
Neben der Stimmung haperte es auch sonst an nichts. An den Stempelstellen konnte man sich für kleines Geld verpflegen, Kaffee, Kuchen, Wurst, Pommes, Suppe, Pfannkuchen… für jeden Geschmack war was dabei. Wer es eilig hatte konnte, in der Regel, nach 10-15 Minuten wieder – frisch gestempelt – in die Pedale klicken. Aber zum Einen ist das ganze keine Rennveranstaltung und zum Anderen hat man so die Gelegenheit ein Blick in die schicken Orte zu werfen, zu genießen und die Beine mal aus den Pedalen zu nehmen.
Die Teilnehmer
Auf der Strecke traf man auf ein buntes Feld von Fahrrädern. Rennräder in Carbon hielten die Mehrheit, aber man sah auch Alu, Titan und Stahlrenner. Auch andere Formen des Fahrrads gab es zu Hauf; Party Tandems mit Soundanlage, Hollandräder, Mountainbikes, Liegeräder, Fat-Bikes und viele mehr. Es war alles dabei. Nicht nur die Räder waren bunt gemischt, auch die Fahrer, von junges Mädchen bis alt ehrwürdiger Herr fuhr jeder mit.
Fazit
Die Fietselfstedentoch ist nicht irgendeine Rundfahrt, es ist ein Volksfest. Ein sehr gut organisiertes Volksfest. Alle machen mit, alle haben Spaß egal ob auf dem Rad oder an der Strecke. Die Strecke ist hervorragend ausgeschildert und zum größten Teil abgesperrt. Auf den nicht gesperrten Strecken sind die Autofahrer sehr rücksichtsvoll.
Das Tempo ist stark gemischt und beim Überholen kann es auch mal eng werden. Bis auf einen Sturz habe ich nichts mitbekommen. Aber auch hier waren alle gut organisiert, sicherten die Unfallstelle und kümmerten sich um die Fahrer.
Ich hab versucht daran zu denken das Schieben zu den Stempelstellen wegzustoppen, klappte nicht immer und kostete Kilometer 😉 Am Ende betrug die reine Fahrzeit 8:36 Stunden. Bei 228,8 Kilometer kommt man so auf 26,6 km/h im Durchschnitt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.